Geschichtstext - Zeittafel |
Juli 2004 |

Zeittafel - Franzfelder Online


Geschichtstext - Zeittafel
- 1722-1726 - "Erster Schwabenzug" (Kaiser Josef I. / Kaiser Karl VI.)
- 1749-1772 - "Zweiter Schwabenzuug"
- 1780 - Josef II. wird neuer Kaiser
- 1.Oktober 1781 - Religionspatent - Kaiser Josef II. (eingeschränkt - siehe 1.Sept.1859)
- 1785 - in Deutschland "Strengster Winter seit Menschengedenken
- 1788 - 1791 - Österreichs sechster Krieg gegen die Türkei - Kaiser Joseph II.
- 1789 - 1795 : Französische Revolution
- 1791 - die Evangelischen in Ungarn erhalten Religionsfreiheit und Selbstverwaltung
- 4.August 1791 - Friede zu Szistow
- 20.Juli 1791 - Ortsgründung (Kaiser Leopold II.) - "Franzfeld"
- 24.Juni 1792 - Einwanderung aus Deutschland - erster Friedhof
- 19.Januar 1793 - der erste Pfarrer - Karl Gottfried Ritter trifft in Franzfeld ein - er war zugleich auch Lehrer
- Der erste Pfarrer starb 1800 in Franzfeld.
- 9. 8. 1801 zog der zweite Pfarrer auf - Pfarrer Samuel Sonntagh - Antrittspredigt
Abgang des zweiten Pfarrers nach nur zwei Jahren - als Senior (Dekan) des Banater Teiles
- 1803 - Es folgten der dritte Pfarrer - Samuel Banyasz (er war am längsten tätig - 47 Jahre!)
- 1801 zog der zweite Pfarrer - Daniel Sonntagh, auf.
- 1802 - Gesuch des Pfarrers wegen eines Kirchenbaus
- 13.11. 1803 - der dritte Franzfelder Pfarrer Samuel Banyasz
- 1806 - Anlegung des 2.Friedhofes
- 1811 - Geldentwertung
- 1816/17 eine Orgel wird in die Kirche eingebaut.
- 1835 - Die Kirche in Franzfeld bekommt eine Turmuhr
- 1845 - Die Sanierung der Franzfelder Kirche beginnt
- 1846 - Die Kirche wird mit Dachziegeln gedeckt
- Streit in Franzfeld nach dem Tod von Pfarrer Banyasz; einige hätten gerne den Mramoraker Pfarrer Polz (ein gebürtiger Franzfelder) als neuen Pfarrer.
1850 - Der vierte Pfarrer (aus dem Burgenland) war Johann Frint - (siehe Seite 92 unten und 93 oben) - er wirkte 38 Jahre
- 1872 - Auflösung der Militärgrenze
- 1850 und 1864 - Der Friedhof wird vergrößert
- 1.September 1859 - Toleranzpatent von Kaiser Franz Joseph I. - volle Gleichberechtigung aller christlichen Konfessionen
- 1886 - Vikar Karl Bohus; er wird nach dem Tode von Pfarrer Frint neuer Pfarrer - er verließ Franzfeld nach 22jähriger Tätigkeit.
- 1886 - Im anschließenden Plantagegarten wird der dritte (letzte) Friedhof angelegt
- 21.August 1892 - Hundertjahrfeier der Ortsgründung
- 1894 - Die Eisenbahnverbindung nach Pantschowa
- 1900 - Die Ortschaft bekommt den ungarischen Namen "Ferenczhalom"
- 1918 - Die Ortschaft bekommt den serbischen Namen "Kraljevicevo"
- 14.1.1913 - Der sechste Pfarrer war Julius von Mernyi (ebenfalls aus dem Burgenland) - 22 Jahre wirkte er bis zu seinem Tode.
- 1919 - Ein Teil des Banats wird nach dem Zusammenbruch des Kaiserreiches Österreich-Ungarn zum Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen zugeschlagen.
- 1929 - Der Staat JUGOSLAWIEN wird gegründet.
- 1935 - Der siebente und letzte Pfarrer war Franz Hein - er war acht Jahre in Franzfeld tätig
- 27.Januar 1942 - Nach Zusammenbruch des Königreiches Jugoslawien wird er zum Bischof der "Deutsch-evangelischen Kirche des Banates" berufen und vom Leiter des kirchlichen Außenamtes in Berlin, Bischof Dr.Heckel, ins Bischofsamt eingeführt. 2 Jahre wirkte er als Bischof bis zur Vertreibung.
- April 1941 - Besetzung Jugoslawiens durch deutsche Truppen - "Franzfeld"
- Herbst 1944 - Flucht des Bischofs mit vielen Landsleuten - Bischof Heim kommt nach Bad Ischl. Lagerpfarrer
- Oktober 1944 - Franzfeld wird serbisch - "Kacarevo"
- Oktober 1944 - 1.117 Häuser / 5.300 - 5.400 deutsche Bewohner
- 1945 - Ende der deutschen Geschichte in Franzfeld
- 1960 - Beginn der Franzfelder Kirchweihfeste in Reutlingen
- 1967 - 175-Jahrfeier der Gründung der Ortschaft
- 20.10.1979 - Gründung der Franzfelder Kulturellen Interessengemeinschaft
- 1982 - Herausgabe des Franzfelder Heimatbuches
(Zusammengetragen aus dem Franzfelder Heimatbuch)
- 19.September 2004 - Einweihung der Franzfelder Erinnerungskapelle auf dem Friedhof in Franzfeld/Kacarevo durch Pfarrer i.R. Jakob Stehle
|
|